Zahlreiche Projekte im Vergütungsumfeld (national / international) (Compensation & Benefits)
in der Rolle als Projektleiter
Unternehmen:
MEAG MUNICH ERGO AssetManagement GmbH
Branche:
- Finanzdienstleistung
- Bank
- Versicherung
- Asset-Management
Umsatz:
300 Mio €
Mitarbeiterzahl:
850 Mitarbeiter
Sitz des Unternehmens:
München
Verantwortungsbereich (Budget / Mitarbeiter):
- Budget: auf Anfrage
- Unterschiedliche Verantwortungsbereiche
- 1-5 Mitarbeiter
Maßnahmen:
Nationale Vergütungsprojekte
- 2021: Neukonzeption der betrieblichen Altersvorsorge
(Zielgruppe: Leitende Angestellte und AT-Mitarbeiter) - 2019: Überführung der Vergütung und betrieblichen Altersvorsorge-Systemen von Mitarbeitern aus unterschiedlichen Konzerngesellschaften
(Zielgruppe: Leitende Angestellte und AT-Mitarbeiter) - 2016-2017 / 2011: Umstellung der variablen Vergütungssystematik, insbes. unter Berücksichtigung nationaler und internationaler regulatorischer Anforderungen (EIOPA, ESMA-Guidelines, BaFin) sowie konzernseitiger Anforderungen; Etablierung verschiedener Vergütungskomitees; Erstellung von Vergütungsberichten über Compliance-Fortschritte
(Zielgruppe: Geschäftsleitung, Risk-Takers und leitende Angestellte) - 2014: Umstellung der betrieblichen Altersvorsorge von Defined Benefits-Zusagen (DB) auf Defined Contribution-Beiträge (DC)
(Zielgruppe: Geschäftsleitung) - 2009: Vereinheitlichung der angewendeten Tarifverträge
- 2006: Einführung eines neuen Funktionsbewertungs- und Vergütungssystems
(Zielgruppe: Leitende Angestellte und AT-Mitarbeiter)
Internationale Vergütungsprojekte
- 2019-2020: Überprüfung der Vergütungsstrukturen und -höhen der New Yorker Asset-Management Einheit samt Ableitung von Maßnahmen
(Zielgruppe: Geschäftsleitung und Mitarbeiter (USA)) - 2016-2017: Einführung schriftlicher Verträge, Umstellung der variablen Vergütungssystematik (Fokus: Mehrjahres-Boni)
(Zielgruppe: Geschäftsleitung USA / Hongkong)
Erfolge:
- Compliance der Vergütungsstrukturen mit regulatorischen Anforderungen
- Alignment konzernweiter und Hierarchie-übergreifender Vergütungsstrukturen
- Etablierung von langfristigen Anreizen
- Leistungsorientierung von Vergütungsstrukturen
- Bezahlbarkeit, Absicherung und/oder Attraktivität von Nebenleistungen
Besondere Herausforderungen:
- Übliche Widerstände bei der Überführung etablierter Vergütungs-/Altersvorsorgesysteme in neue Systeme/Strukturen
Im Netzwerk teilen